Unser Erbe

Cadore gilt als historische Region und fällt mit dem oberen Piave-Becken zusammen: ein vollständig gebirgiges Gebiet mit einer Fläche von 1.427,22 km2, das für seine weltweit anerkannte Naturschönheit bekannt ist.

Die Etymologie des Wortes Cadore, das laut Pellegrini vorrömischen Ursprungs ist, leitet sich vom keltischen Catu (Schlacht) und Brigum (Festung, Anhöhe) ab.

Die unterschiedlichen Besonderheiten, die sich im Laufe einer tausendjährigen Geschichte entwickelt haben, haben das Wachstum vielfältiger handwerklicher, sozialer und künstlerischer Aktivitäten ermöglicht, die in den verschiedenen Museumsstrukturen von Cadore ihre Aufwertung finden.

Dreißig Jahre nach der außergewöhnlichen Entdeckung der prähistorischen Stätte Mondeval de Sora auf dem Gebiet von San Vito di Cadore, die dank der Intuition und Forschungstätigkeit des autodidaktischen Gelehrten Vittorino Cazzetta erfolgte, stellt die Sammlung, die das Museum ausstellt, dar Das Gebiet Cadorino weist einen außergewöhnlichen Reichtum im prähistorischen Bereich auf.

Die derzeit über 3.000 Funde der MARC-Sammlung sind das Ergebnis von Ausgrabungskampagnen, die im 20. Jahrhundert an den Standorten des Cadore Centrale durchgeführt wurden.

Der wichtigste Fundkern stammt aus Làgole (Calalzo di Cadore), wo zwischen 1949 und 1952 ein Votivdepot mit bedeutenden figürlichen Funden mit venezianischen und lateinischen Inschriften entdeckt wurde. Die Nachricht von diesen Erkenntnissen stieß in der wissenschaftlichen Welt auf breite Resonanz, darunter auch Wissenschaftler der Archäologie, Glottologie, Philologie und Geschichte der wichtigsten europäischen und amerikanischen Universitäten.

Viele dieser Funde hängen mit den medizinischen Eigenschaften des Wassers der Ortschaft Cadore zusammen, aus dem damals die Inschriften entstanden sind, die der lokalen Gottheit Tribusiatu / Trumusiati gewidmet sind, oft auch Sainati genannt. Zu den am häufigsten vorkommenden Opfergaben gehören die Simpula, bronzene Schöpfkellen, die für Trankopfer oder zum Trinken von Wasser verwendet werden. Andere Fundarten, wie etwa einige Bronzeplatten mit der Darstellung eines Pferdes, zeugen von der Rolle und gesellschaftlichen Stellung der Opfernden.

Bemerkenswert ist auch eine Reihe von Miniaturstatuetten von Kriegern, die die strategische Bedeutung der nordöstlichen Route entlang des Piave unterstreichen. Zwischen den 1960er und 1970er Jahren wurde das Museum durch die zahlreichen Entdeckungen bereichert, die im Valle-Gebiet auf dem Gelände einer Siedlung gemacht wurden, die wiederholt archäologischen Untersuchungen unterzogen wurde, an einem wichtigen Knotenpunkt des örtlichen Straßennetzes: unter den Materialien aus dem Venezianisches Ambiente aus dem 5. bis 4. Jahrhundert. B.C. Bemerkenswert sind eine bronzene Situla mit Votivwidmung, Becken und Simpulengriffe, die von der Existenz eines heiligen Ortes zeugen, der leider noch nicht ausreichend erforscht ist.

Ebenfalls im Valle-Gebiet wurden Strukturen von drei rustikalen Anlagen aus der Römerzeit entdeckt, von denen in zwei der Wohnteil mit Mosaikräumen und malerischen Wanddekorationen ans Licht gebracht wurde.

Heute beherbergt das Hausmuseum von Tizian, der in seiner Jugend dort lebte, bevor er nach Venedig zog, um die Kunst der Malerei zu erlernen, eine Sammlung von Farbreproduktionen der Werke des Meisters, die in den 1930er Jahren von der Firma Alinari in Florenz geschaffen und ausgestellt wurden anlässlich der Einweihung im August 1932. Das Haus beherbergt außerdem eine Reihe von Erinnerungsstücken unterschiedlicher Herkunft und einige Reproduktionen von Texten rund um den Maestro.

Um den Werken des Meisters näher zu kommen, wird in der Kapelle im Inneren der Erzdiakonskirche eine Leinwand mit einem Andachtsmotiv aufbewahrt, auf der links das Selbstporträt des Autors zu sehen ist.
Im selben religiösen Gebäude sind eine Reihe von Werken aus der Vecellio-Werkstatt erhalten, darunter ein Letztes Abendmahl, das kürzlich Marco Vecellio zugeschrieben wird, die Orgeltüren mit der Darstellung der Heiligen Paulus und Petrus und der Verkündigung von Cesare Vecellio sowie ein Altarbild mit Heiligen Rocco und Sebastiano von Tizians Bruder Francesco Vecellio.

Der Maler pflegte auch eine sehr enge Bindung zur Magnifica Comunità di Cadore, einer Institution, mit der er insbesondere als Cadore-Vertreter bei der Serenissima zusammenarbeitete. Zusätzlich zu dem wertvollen Archiverbe, das im Palazzo della Magnifica Comunità aufbewahrt wird und aus einer alten und auffälligen Dokumentensammlung (Urkunden und Pergamente aus dem 13. bis 19. Jahrhundert) besteht, unterhält die Institution eine moderne Bibliothek, die Studien und Forschungen zum Thema sammelt Geschichte von Cadore sowie eine Spezialbibliothek, die Tizian gewidmet ist.

Die Sammlung umfasst Zeitschriften, Sammelwerke, kritische Werke und Beiträge, die sich alle auf das Werk des großen Malers, sein Leben, seine Zeit und seinen Kreis beziehen. Die Bibliothek umfasst auch einen Bestand an Drucken und Dokumenten, in dem die Korrespondenz des Malers und andere Manuskripte aufbewahrt werden, die die lebhafte Handelstätigkeit der gesamten Familie Vecellio dokumentieren.

Das Museum beherbergt eine reiche Fundsammlung, die es dem Besucher ermöglicht, eine zeitliche Reise durch die Geschichte des Cadore und der Dolomiten zu unternehmen, in ihren geologischen, paläontologischen, botanischen und zoologischen Aspekten sowie in den archäologischen Aspekten, die auch in der Gemeinde Auronzo zu finden sind. In den letzten Jahren sind zahlreiche Zeugnisse aus der römischen und vorrömischen Zeit ans Licht gekommen.

Im ersten Stock befindet sich die große stratigraphische Serie, die die Entstehung der Dolomitgesteine veranschaulicht und mit den Funden zu den Themen Wasser und Boden verknüpft ist. Einige Abschnitte sind ausschließlich den Wäldern und Hochgebirgsgebieten gewidmet, die durch die Anwesenheit bestimmter Tiere und Pflanzen gekennzeichnet sind. In diesen Räumen wurden Exemplare ausgestopfter Tiere wie Adler, Eulen, Füchse, Rehe, Vipern und zahlreiche Insekten ausgestellt, deren natürliche Umgebung durch fotografische Reproduktionen von Wiesen, Wäldern, Unterholz usw. dokumentiert wird. mit den typischen Blumen und den eigenartigsten Pflanzen und Kräutern.

Im zweiten Stock befindet sich ein Großteil der archäologischen Funde, die aus den Ausgrabungen einiger lokaler Stätten stammen, vor allem aus dem Monte Calvario, wo ein Heiligtum ans Licht kam, das vermutlich für militärische Zwecke genutzt wurde und ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. frequentiert wurde . Bei den Ausgrabungen wurden „Ochsenhaut“-Platten, Simpula mit Griffen mit Inschriften, ein kleiner Opferaltar aus Tuffstein, Haken und Aufhängeringe, eine Bronzestatuette und zwei gemeißelte und beschriftete Bronzescheiben gefunden.

Die Überreste des Kalvarienbergs und seine Lage so weit im Norden lassen auf das Vorhandensein einer wichtigen Transitroute zur Überquerung der Alpen schließen. Schließlich sind im Dachgeschoss des Palazzo Corte Metto zahlreiche Mineralien lokalen und außereuropäischen Ursprungs freigelegt, die uns eine Versorgung ermöglichen Informationen zu den Mineralisierungsprozessen und dokumentieren die lokale Ausbeutung von Minen, insbesondere Zink, Blei und Blend.

Kein Museum, sondern ein Kulturraum, so wurde Algudnei vor einigen Jahren konzipiert und gewollt. Der Verein der Kulturforschungsgruppe Comelico Superiore, der den Raum verwaltet, hat in 30 Aktivitäten ein reiches Erbe an Objekten, Filmen, Papierdokumenten und Fotografien von lokalem Interesse gesammelt, die nur teilweise in der Installation der Casa della Regola von Dosoledo ausgestellt wurden. Hauptsitz der Gruppe und von Algudnei.

Die sechs Themen, um die sich die Besichtigungsroute dreht, sind der Karneval, die Regoliera-Institution, der Refabbrico, der Erste Weltkrieg in Comelico, der Ladiner und der Clonpar. Im ersten Abschnitt fand eine Reihe von Holzgesichtern Platz, die für den Karneval von Comelicese charakteristisch sind und von einer noch immer lebendigen Tradition und Handwerkskunst zeugen, die mit der Holzbearbeitung verbunden ist. Eindrucksvoll und von starker visueller Wirkung sind die lebensgroßen Figuren, die die charakteristischen Masken des Comelicese-Karnevals dokumentieren, der jährlich in Dosoledo stattfindet: der Pagliaccio, der Lacché und der Matazin, die Kopie des Vecio und der Bèla. Sie tragen farbenfrohe Kleidung und Holzgesichter von besonderer Ausdruckskraft.

Die historische und zeitgenössische Erzählung des festlichen Moments wird großen Fotografien an den Wänden und Filmprojektionen anvertraut. Der Rundgang geht weiter mit einer chronologischen Darstellung der wichtigsten Ereignisse in der jahrhundertealten Geschichte der Gemeinde Comelicese, wobei wiederum Fotografien, Filmen und Karten der Fokus auf bestimmte Themen gelegt wird: die Landgliederung des Territoriums, die soziale Organisation, Stadtplanung und Architektur.
Der vierte Abschnitt erinnert an den Ersten Weltkrieg in Comelico. Es zeigt die Stärke der Front, die Comelico Superiore, Sexten Pusteria und das Gailtal (Österreich) umfasst, eine Karte zeigt das Gebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die durch das Militär geschaffenen Infrastrukturen. Zweisprachige Tafeln erzählen von Kriegseinsätzen und Filme dokumentieren die Lage der Bevölkerung.

Die letzten beiden Abschnitte wurden kürzlich eingeweiht und repräsentieren die Clonpar (Blechschmiede) und die Ladiner. Der Blechschmied: Die Arbeit, die bis zum letzten Jahrhundert von Hunderten von Menschen aus Comelice ausgeführt wurde, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit durch Italien und Europa reisten. Gigantographien, kleine Werkzeuge und Filme erzählen die Geschichte. Und schließlich findet Ladinisch, die Muttersprache des Tals, in diesem Abschnitt seinen vollständigsten Ausdruck, ausgedrückt in den verschiedenen Versionen jedes Landes. Der Besucher kann die in den Filmen und Tafeln enthaltenen ladinischen Texte anhören und lesen.

Der wichtigste Kern der reichen und heterogenen Sammlung, die im Ethnografischen Museum im Bezirk Cima Sappada ausgestellt ist, ist Giuseppe Fontana zu verdanken, Meister und Liebhaber der lokalen Geschichte und Ethnographie, der ab den 1960er Jahren begann, Objekte der Populärkultur zu diesem Zweck zu sammeln Werden Sie Zeuge einer Welt und eines Lebensstils, die sich veränderten.

Die erste Ausstellung im Jahr 1972, auf Wunsch von Fontana selbst, bildet den Kern des Museums, das als eines der ersten seiner Art in der Provinz Belluno nach seinem Tod im Jahr 1975 nach ihm benannt wurde. Seitdem wird die Sammlung kontinuierlich erweitert wurde um neue Objekte und durch die Schaffung einer naturalistisch-geologischen Abteilung bereichert, um die Besucher über den Umweltkontext zu informieren, in dem sich die deutschsprachige Gemeinde Sappada/Plodn angesiedelt hat.

Das Vorhandensein von Wäldern und damit der Holzreichtum haben die Entwicklung einer Holzkultur ermöglicht, die entlang der Besichtigungsroute sichtbar ist. Die ethnografische Erzählung beginnt mit der Darstellung der lokalen Geschichte und Architektur, wobei die Verwendung von Holz Vorrang vor allen anderen Materialien hat. Anschließend können Sie die Rekonstruktion der verschiedenen Räume des Sappada-Hauses sehen, die mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen ausgestattet sind und einen Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis knapp über die Mitte des folgenden Jahrhunderts abdecken.

Auch an Herren- und Damenbekleidung sowie Haushaltswäsche, die einst in wunderschön dekorierten Koffern aufbewahrt wurde, mangelt es nicht. Der traditionellen Handwerks- und Forstwirtschaft sowie der Land- und Viehwirtschaft ist viel Platz gewidmet, die für den Lebensunterhalt von grundlegender Bedeutung sind, auch wenn sie aufgrund der rauen und manchmal extremen klimatischen Bedingungen nicht sehr profitabel sind. Schlitten, Pflüge, Körbe, Hacken, Rechen, Eimer und Melkhocker erzählen vom täglichen Treiben in Wald, Feld und Stall. Die Werkzeuge des Stellmachers, des Schmieds, des Zimmermanns, des Schuhmachers und des Webers folgen in der Ausstellung einander. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht die Sammlung sakraler Gegenstände und Einrichtungsgegenstände, auch volkstümlicher Art, die die Religiosität der Sappadaer Bevölkerung und die Beziehungen zu den angrenzenden Tiroler-Kärntner Ländern und Karnien dokumentieren. Der Besuch endet mit den Holzmasken des Sappada-Karnevals (vosenňcht), einer noch immer lebendigen Tradition, unter der die strenge Figur des Rollate hervorsticht.

Die Museumssammlung besteht aus einem Repertoire an Objekten, die die lokale materielle Kultur der Kleinstadt Zoppé di Cadore und der Täler Cadore und Zoldo gut dokumentieren. Die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der Gegend am häufigsten ausgeübten Arbeits-, Handwerks- und Agrar-, Forst- und Seelsorgetätigkeiten werden anhand von Werkzeugen und Arbeitsgeräten sowie Gegenständen des täglichen Gebrauchs veranschaulicht.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um Objekte aus Holz und Eisen, die oft vor Ort hergestellt werden und ebenfalls von bemerkenswerter Meisterschaft und weitreichendem handwerklichem Wissen zeugen.

Zu den Berufen, denen das Museum besondere Aufmerksamkeit widmet, gehören diejenigen, die mit der Ausbeutung des Waldes verbunden sind, sowohl im Hinblick auf den Platz für die Sammlung von Brennholz und Bauholz als auch für die Produktion und damit Vermarktung von Kohle.

In den letzten Jahren wurde die Sammlung von Material und filmisch-fotografischen Beweisen, die dieser besonderen Bergaktivität gewidmet sind, auch von einer wichtigen Animations- und Austauschaktivität mit italienischen und europäischen Gruppen und Vereinen begleitet, die im gleichen Interessengebiet tätig sind.

Das Molkereimuseum wurde 2010 neu organisiert und 2001 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Ausstellung findet im ehemaligen Hauptsitz der Molkerei Lozzo di Cadore statt, einem Gebäude aus den frühen 1960er Jahren, das eigens von den Mitgliedern des Agrarvereins erbaut wurde.

Der Rundgang gliedert sich in vier Haupträume, in denen neben zahlreichen Bildern, Filmen und Reproduktionen von Archivdokumenten auch die nach der Schließung der Käserei im Jahr 1984 erhaltene Sammlung von Werkzeugen zur Käseherstellung zu sehen ist.

In den Räumlichkeiten befindet sich auch ein Teil der Einrichtung der Molkerei, der lange Betonbrunnen mit fließendem Wasser, in den die mit Milch gefüllten Tanks zur Kühlung eingesetzt wurden; die Waage zum Wiegen von Milch; die Holztische zum Bearbeiten der Butter und Formen des Quarks.
Von besonderem Interesse sind die beiden großen Kupferkessel, in denen die Milch mit einem Dampfsystem erhitzt wurde, keine kleine Innovation für eine kleine Molkerei.

Neben Aluminiumbändern, Schöpflöffeln, Formen und Quarkbrechern gibt es auch Werkzeuge für den Hausgebrauch oder die Herstellung von Hochgebirgskäse. Dabei handelt es sich um Vasen und Waagen zum Transportieren von Milch, Hocker zum Melken, Kupferwannen zum Kochen von Milch bei starker Hitze und andere Gegenstände.
Das Museum beherbergt auch das interne Papierarchiv der Molkerei, ein wichtiges Erbe für die Rekonstruktion und das Verständnis der Funktionsweise dieser Institutionen.

Ein großer Teil der Museumssammlung wurde von der Region Venetien im Rahmen des Interreg IV I-A Transmuseum-Projekts inventarisiert. Das Inventar kann auf der Website www.lozzodicadore.org eingesehen warden.

Das Haus Puicher s’Kottlars wurde 1990 von der Gemeinde Sappada erworben und blieb bis in die 1980er Jahre bewohnt, ohne dass größere Veränderungen vorgenommen wurden. Nach einer sorgfältigen konservativen Restaurierung wurde das Gebäude als Beispiel eines typischen Sappada-Hauses der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das aus dem zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts stammende Haus ist ebenerdig und verfügt über einen angeschlossenen Stall und eine Scheune. Im Erdgeschoss verläuft der Flur von Osten nach Westen und verbindet die Küche, das Esszimmer und ein Schlafzimmer. Im Obergeschoss, erreichbar über eine Innentreppe, befinden sich ein zweites Schlafzimmer und eine kleine Werkstatt, in der Reparaturen und kleinere Arbeiten durchgeführt wurden.

Das Gebäude wird an drei Seiten von einer Galerie durchzogen, auf der sich auch eine Freifalltoilette befindet. Die Dacheindeckung besteht komplett aus Lärchenschindeln. In der Küche, geschwärzt vom Rauch der offenen Feuerstelle, die auch zum Räuchern von Fleisch genutzt wurde, sind zahlreiche Eisenpfannen und ein Kupferkessel ausgestellt, einfache Werkzeuge, die von einer eher einfachen Ernährung zeugen.

Im Speisesaal, dessen Wände mit Holz verkleidet sind, gibt es den gemauerten Ofen und den Tisch, auf dem die Werkzeuge zum Sticken, Ausbessern und Nähen sowie zur Herstellung von Stoffschuhen ausgestellt sind. In den Zimmern sind Einrichtungsgegenstände, persönliche Accessoires und einige originale Kleidungsstücke erhalten. Der Ausstellungsrundgang endet mit einem Blick auf die Scheune und den Stall mit den Werkzeugen für die landwirtschaftliche Arbeit.

Neben dem Haus wird ein kleiner Gemüsegarten angelegt, in dem beispielsweise einige der einst vor Ort angebauten Pflanzen gesät werden: Flachs, Gerste, Roggen, Hafer, Saubohnen, Kartoffeln, Rüben, Kappen, Meerrettich, Schnittlauch, Brunnenkresse usw . . In einer Ecke mangelt es nicht an aromatischen Kräutern wie Absinth, Oregano, Minze und Estragon, einer Grundzutat zum Würzen des sogenannten Sappada „sauren Ricotta“.